Karte
  • Aktuelles
  • Unternehmen
  • Kundeninfo
  • Kontakt
  • Impressum
Tourismus
  • Aktuelles
  • Unternehmen
    • Entstehung
    • Rechtliches
  • Kundeninfo
    • Vorteile Fernwärme
    • Tarifstruktur
    • Fördermöglichkeiten
    • Download
    • Fragen & Antworten
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
» Kundeninfo > Fragen & Antworten
  • Kundeninfo
    • Vorteile Fernwärme
    • Tarifstruktur
    • Fördermöglichkeiten
    • Download
    • Fragen & Antworten

Häufigste Fragen zur Wärmeversorgung Marquartstein:

 

Warum hat die Gemeinde ein eigenes Unternehmen für die Wärmeversorgung gegründet?

Die Wärmeversorgung ist dadurch vom Finanzhaushalt der Gemeinde komplett getrennt und in sich eigenständig. Auch wenn die Gemeinde für dieses Unternehmen grundsätzlich haftet, wird es eigenwirtschaftlich und ohne Quersubventionierung durch die Gemeinde geführt. Die Wärmeversorgung ist nicht gewinnorientiert, muss aber insgesamt kostendeckend kalkulieren.

 

Wie funktioniert Fernwärme?

Unser Fernwärmenetz besteht aus einem Vor- und einem Rücklauf. Über den Vorlauf pumpen wir bis zu 95 Grad heißes Wasser zu Ihnen ins Haus. Dieses haben wir zuvor durch Verbrennung von Holzhackschnitzeln in unserem Heizkraftwerk erzeugt. Über den Rücklauf transportieren wir das abgekühlte Wasser zurück ins Kraftwerk.

 

Wie ausfallsicher ist die Fernwärme durch die Wärmeversorgung Marquartstein?

Heizwerk werden zwei Heizkessel zur Gewährleistung der Ausfallsicherheit vorgehalten. Der zweite Kessel dient sowohl für die Redundanz als auch zur Abdeckung seltener Spitzenlasten im Winter und ist derzeit für den Betrieb mit Heizöl geplant. Die Einsatzzeiten sind erfahrungsgemäß jedoch deutlich unter zehn Prozent. Bei Wartungsarbeiten am Leitungsnetz können entsprechende Überbrückungen die Versorgung betroffener Abschnitte gewährleisten. Die Übergabestationen in den Gebäuden sind sehr zuverlässig und wartungsarm. Insgesamt kümmert sich das Versorgungsunternehmen rund um die Uhr um alle Probleme der Versorgung bis hin zu individuellen Einstellungen der Wärmeversorgung (z.B. im Urlaub). Lediglich die Hausinstallation nach der Übergabestation (also Heizkörper, Rohrleitungen, Heizungsverteiler, Pumpe, Boiler usw.) liegen noch in der Verantwortung des Kunden.

 

Was ist im Sommer, wenn die Heizung normalerweise ausgeschaltet ist?

Unser Fernwärmenetz wird das ganze Jahr über betrieben. Wann immer Sie warmes Wasser zum Heizen, Baden oder Kochen benötigen, ist es verfügbar. Es wird wie bisher in einem Warmwasserspeicher bei Ihnen vorgehalten.

 

Warum ist die voraussichtlich benötigte Fernwärmemenge geringer als die jetzige Wärmemenge?

Weil wir Ihnen die Wärme schon in Form von warmem Wasser liefern. Bei Ihnen entstehen keine Verbrennungsverluste mehr.

 

Wie funktioniert die Warmwasserbereitung?

Diese erfolgt wie bei jeder anderen Zentralheizung ganz unkompliziert über einen Warmwasserspeicher mit Wärmetauscher. Ein eventuell vorhandener Solarspeicher kann jederzeit angeschlossen werden.

 

 

Gibt es in der Region genügend Holz für die Fernwärme?

 

In Südostoberbayern ist mehr als ausreichend Holz zur Aufbereitung als Hackschnitzel vorhanden. Hackschnitzel werden aus Waldholz, aus Sägenebenprodukten, aus Industrierestholz oder aus Flur- und Schwemmholz produziert. Auch das Holz von Kurzumtriebsplantagen wird überwiegend zu Hackschnitzeln verarbeitet. Zur Herstellung der Waldhackschnitzel werden vor allem die schwachen Sortimente, das Kronen- und Astmaterial sowie qualitativ schlechte Holzstücke herangezogen. Neben der Gewinnung der Hackschnitzel zur thermischen Verwertung spielt hier auch der Waldschutz eine wichtige Rolle, beispielsweise die Abwehr von Borkenkäfern. Auch aufgrund der klimatischen Veränderungen und dem erforderlichen Umbau in heimischen Wäldern wird auf Jahrzehnte hinaus gerade die Fichte in mehr als ausreichendem Maß vorhanden sein.

 

Was sind die Preise für den Wärmebezug und wie kann er sich verändern?

Das für die Wärmelieferung zu zahlende Entgelt setzt sich aus Grund-/Leistungspreis, Arbeitspreis und Messpreis zusammen. Das Entgelt ändert sich gemäß den Preisänderungsklauseln. Entgelt und Preisänderungsklauseln ergeben sich aus dem Preisblatt, derzeit Nr. 01. Im Preisblatt wird eine jährliche Preisanpassung (sowohl nach oben als auch nach unten) festgelegt, die auf Preisentwicklungen der kostenbestimmenden Faktoren basiert. Hierzu werden vom Statistischen Bundesamt ermittelte und veröffentlichte Indexe herangezogen. Faktoren sind beim Arbeitspreis zum Beispiel der Hackschnitzelpreis-Index, der Stromkosten-Index, der (Fern)Wärmepreis-Index, sowie aufgrund der Spitzenlast- und Ausfall-Abdeckung, sowie Transportkosten auch zu einem Teil der Ölpreis.

 

Wie lange ist ein Kunde vertraglich an die Fernwärme gebunden?

Aufgrund der hohen Investitionen in das Heizwerk und das Fernwärmenetz beträgt die erste Vertragslaufzeit für die Wärmelieferung 15 Jahre.

 

Wie hoch sind die einmaligen Kosten für den Anschluss an das Wärmenetz und welche Förderungen gibt es dafür?

Die einmaligen Anschlussgebühren hängen von der benötigten Wärmeleistung ab und beginnen bei einem 15 kW Anschluss bei 9.920 EUR netto. Inkludiert ist hierin die Verlegung des Hausanschlusses (inkl. kompletter Wiederherstellung der Oberflächen) ab Grundstücksgrenze bis Hauseinführung mit bis zu zehn Metern Länge und die Wärmeübergabestation inkl. Montage innerhalb von 6 Metern Leitungslänge im Gebäude. Die Anschlusskosten sowie alle weiteren Kosten, die mit der Umstellung auf diese neue Wärmequelle verbunden sind (z.B. Demontage der Ölheizung, Entfernen der Öltänks oder sogar der Umbau auf Fussbodenheizung) wird durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (EM) mit mindestens 30 Prozent bis maximal 40 Prozent gefördert.

 

 

Teilen Letzte Änderung: 14.02.2023