Karte
  • Aktuelles
  • Unternehmen
  • Kundeninfo
  • Kontakt
  • Impressum
Tourismus
  • Aktuelles
  • Unternehmen
    • Entstehung
    • Rechtliches
  • Kundeninfo
    • Vorteile Fernwärme
    • Tarifstruktur
    • Fördermöglichkeiten
    • Download
    • Fragen & Antworten
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
» Kundeninfo > Vorteile Fernwärme
  • Kundeninfo
    • Vorteile Fernwärme
    • Tarifstruktur
    • Fördermöglichkeiten
    • Download
    • Fragen & Antworten

Vorteile von Fernwärme

Der Anschluss an die Wärmeversorgung Marquartstein bietet zahlreiche Vorteile, die bei einer Entscheidung in die Überlegungen mit einbezogen werden sollten.
Wir haben versucht diese nachfolgend zusammenzustellen:

 

  • Komfort: Die Fernwärme kommt gebrauchsfertig in Ihr Haus. Die Wärmeleistung, die zu bezahlen ist, steht als reine Netto-Wärme komplett für die Beheizung und Warmwasserbereitung zur Verfügung. Der Versorger kann per Fernregelung die Wärmelieferung in die Kundengebäude kontrollieren und z.B. bei Urlaub anpassen.
  • Platzersparnis: Die Fernwärme wird per Übergabestation ins Haus geliefert und kann dort direkt genutzt werden. Es wird weder ein Heizkessel, noch ein Lagerraum für Brennstoffe benötigt. Der Platzbedarf für die notwendige Technik ist gering, da die Übergabestation mit dem Wärmemengenmesser sehr kompakt ist. Bei vielen Gebäuden wir bei einem Umstieg auf Fernwärme deshalb ein zusätzlicher Raum verfügbar.
  • Keine Wartungskosten: Innerhalb der eigenen vier Wände findet keine Verbrennung statt, da die Wärme im zentralen Kraftwerk erzeugt und nur noch zum Abnehmer transportiert wird. Das bedeutet, dass weder Abgase, noch Ruß, Rauch oder Gerüche entstehen und kein Schornstein nötig ist. Das spart nicht nur die Kosten für den Kaminkehrer, sondern auch für die Wartungsarbeiten des Heizkessels, Tanks etc.
  • Kein Brennstoffbezug oder Lagerraum: Die zeit- und bedarfsgerechte Beschaffung  von Brennstoff entfällt bei der Fernwärme. Der Fernwärmekunde muss sich um die Beschaffung, Vorfinanzierung und Lagerkapazitäten für Brennstoffe in seinem Haus keine Sorgen machen – er bekommt die Wärme „fertig“ ins Haus geliefert.
  • Keine zukünftigen Investitionen notwendig: Die Kosten für den Bezug von Fernwärme sind absolut kalkulierbar. Nach dem erstmaligen Anschluß an das Fernwärmenetz ist nurmehr die bezogene Wärme zu bezahlen. Investitionsrücklagen zur Erneuerung von Heizanlagen sind nicht mehr nötig. Lediglich die Verteilung der Wärme im Gebäude (z.B. mit Heizkörpern oder Fussbodenheizungen) ist noch Aufgabe des Fernwärmekunden.
  • Energieversorgung in kommunaler Hand: Das Kommunalunternehmen Wärmeversorgung Marquartstein ist zu 100 Prozent in der Hand der Gemeinde und nicht gewinnorientiert. Anpassungen des Wärmepreises sind an Indizes gekoppelt.
  • Weniger CO2-Emissionen: Das Heizwerk Marquartstein wird mit Hackschnitzeln aus regionalen Bezugsquellen beheizt. Der Rohstoff ist in ausreicheichender Menge vorhanden und wächst ständig nach. Damit wartet die Fernwärme insgesamt mit einer sehr guten CO2-Bilanz auf. Die eingesetzte Technik im Heizwerk verbrennt das Holz sehr kontrolliert und effektiv, die Abgase werden nach strengen Vorgaben gefiltert und gereinigt.
  • Regionale Wertschöpfung:  Holz ist ein heimischer, nachwachsender, ausreichend zur Verfügung stehender Rohstoff. Durch Abnahme von minderwertigem Rest- und Schwachholz wird die Waldpflege unterstützt und die Waldbauern erhalten einen Zusatzerwerb. Außerdem ist ausreichend Abfallholz aus den Sägebetrieben aus der näheren Umgebung vorhanden.
Teilen Letzte Änderung: 14.02.2022