Information Baufeld Staudacher Straße, Kreuzstraße und Staffenstraße 13.05.2025
Die Wärmeversorgung Marquartstein Informiert:
Bauabschnitte Staudacher Straße, Kreuzstraße und Staffenstraße
Aktuell sind die Tiefbauarbeiten in den oben genannten Bereichen bereits im vollen Gange. Im Abschnitt Staudacher Straße sind die Hauptleitungen bereits verlegt und wurden durch den TÜV auf Qualität geprüft. Ebenfalls laufen die ersten Rohrleitungsarbeiten auch in der Kreuzstraße und Staffenstraße an. Bei gleichbleibend guter Witterung, versprechen wir uns in allen aktuellen Baubereichen einen weitestgehend schnellen Baufortschritt, sowie eine möglichst zeitnahe Fertigstellung der neuen Rohrleitungen bzw. Glasfaseranlagen.
Sobald die Arbeiten an den Rohrleitungen abgeschlossen sind, beginnen wir in diesen Bereichen unmittelbar mit der Verfüllung und sorgen schnellstmöglich wieder für provisorische Zufahrten zu den betroffenen Grundstücken.
Die Verlegung von Fernwärmerohren ist eine technisch sehr anspruchsvolle Arbeit, welche durch eine Reihe von Faktoren und Arbeitsgängen beeinflusst wird. Es gibt bestimmte Vorgehensweisen, durch welche sich der Fernwärmebau wesentlich von anderen Gewerken wie z.B. Wasserleitungen oder Kanalbau unterscheidet.
Wie werden eigentlich Fernwärmerohre verlegt ?
Wir möchten ihnen nun die einzelnen Schritte für den Bau einer Fernwärmeleitung aufzeigen :
- Planungsphase unter Berücksichtigung der bestehenden Sparten und Gewerke
- Vor Ort Termine zur genauen technischen Planung mit Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten
- Ausarbeitung der benötigten Grundstücks – und Gebäudeanschlüsse
- Information der Anwohner
- Vorab Ortung und Markierung von Kabeltrassen und Leitungen im Bestand
- Tiefbau der Grundstücksanschlüsse ab Grundstücksgrenze bis zum Gebäude inkl. Kernbohrungen und Abdichtungen der Rohrleitungen
- Fräsarbeiten Asphalt im Hauptleitungsbereich
- Ausbau Asphalt Fräsmaterial und Entsorgung
- Tiefbau im Straßenbereich für die Hauptleitung
- Im Bedarfsfall Erneuerung oder Prüfung von bestehenden Wasser– und Kanaleinrichtungen im Straßenbereich
- Erstellung von Fernwärme Rohrleitungen im Schweißverfahren für Hauptleitungen und Grundstücksanschlüsse
- Prüfung der erstellten Schweißnähte im Stichpunktverfahren durch den TÜV
- Befüllung und Druckprobe der Rohranlagen und Grundstücksanschlüsse im Bauabschnitt
- Verbindung der Leckage Drähte zwischen den einzelnen Rohren – Prüfung der Verbindungsqualität
- Isolierung der Schweißbereiche und Formteile
- Vermessung der Rohrleitungen
- Teilverfüllung des Rohrgraben mit Sandbett als Schutzschicht und Auffüllmaterial bis auf ca. 60 cm unter Straßenoberfläche
- Verlegung von Glasfaser Leerrohren – Einbau der Steuerkabel Fernwärme
- Vermessung der Kabel
- Teilverfüllung des Rohrgraben mit Sandbett als Schutzschicht und Auffüllmaterial bis Oberkante Asphalt
- Wiederherstellung Asphalt inkl. Straßenanlagen
- Abnahme der Verkehrsflächen
Sie können also sehen, das sehr viele Arbeitsschritte für die Erschließung mit Fernwärme in einem einzelnen Bauabschnitt notwendig sind. Die jeweiligen Arbeitsgänge sind oftmals von der Witterung sehr stark abhängig, da z.B. gerade Schweiß– und Isolierarbeiten nur bei weitestgehender Trockenheit zuverlässig ausgeführt werden können. Auch bauen viele Arbeitsgänge auf den vorherigen Arbeiten auf, deshalb sind unvorhersehbare Änderungen im Baufeld immer eine technische und logistische Herausforderung. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis, wenn die notwendigen Arbeiten einen gewissen Zeitraum benötigen. Zusammen mit unseren am Bau beteiligten Firmen werden wir auch in diesem Jahr versuchen, die geplanten Bauzeiten in den jeweiligen Abschnitten so gut wie möglich einzuhalten.
Gez. Georg Hacher
Vorstand Wärmeversorgung