Information aktueller Baufortschritt 24.06.2025

Abschnitt Kindergarten bis Kreuzstraße 17/ Staffenstraße:

In diesem Abschnitt sind aktuell die größeren Arbeiten abgeschlossen und wir konzentrieren uns auf die letzten Grundstücksanschlüsse sowie die Wiederherstellung von Gartenanlagen und Straßenbereichen. Um bei den Asphaltarbeiten im letzten Schritt logistisch so schnell wie möglich zu sein, fassen wir immer zwei Abschnitte zusammen. Diese Vorgehensweise sichert einen schnellen Baufortschritt und ermöglicht möglichst geringe Einschränkungen für die Anwohner von nur wenigen Tagen. Bevor die Asphaltarbeiten in den jeweiligen Bereichen beginnen, wird die ausführende Firma Swietelsky Sie mit ausreichend Vorlauf nochmals informieren. In den nächsten 2 -3 Wochen werden die in diesem Abschnitt verlegten Leitungen mit Wasser aus dem Heizwerk befüllt, ab diesem Zeitpunkt ist eine Abnahme von Energie aus dem Netz der Wärmeversorgung Marquartstein möglich.

 

Abschnitt Kreuzstraße 10 bis Geigelsteinstraße 3

Die Arbeiten in diesem Abschnitt des Fernwärmenetzes haben bereits letzte Woche mit den Grundstücksanschlüssen begonnen. Die eigentlichen Arbeiten im Straßenbereich sind am Montag den 23.06.25 gestartet und werden ca. noch 4 Wochen in Anspruch nehmen.

 

Abschnitt Süd- Chiemgau Klinik

Die ersten 280 Laufmeter der sehr schwierigen Trasse im Gehsteig begleitend zur Bundesstraße B 305 sind bereits erstellt. Hier laufen aktuell die Rohrbauarbeiten in diesem Abschnitt, nach Abschluss der ersten Verlegungen wird mit den Verfüllungen der Trasse begonnen.  Für die Anbindung an die bestehende Rohrleitung an der Lanzingerstraße 2 muss die Kreisstraße TS 55 gequert werden, diese Arbeiten sind aufgrund des Schülerverkehrs für die Sommerferien geplant.

 

Gebäudeanschlüsse an neue Trassen 2025:

Sobald die Verlegung/Verfüllung der einzelnen Abschnitte fertiggestellt ist und die neuen Hauptleitungen mit Heizungswasser befüllt sind, informieren wir die Kunden das ein Anschluss in Ihrem Bereich ab sofort möglich ist. Bitte vereinbaren Sie im Anschluss einen gemeinsamen Termin zur Planung der notwendigen Arbeiten (Montage Übergabestation hydraulisch / elektrisch) mit uns. Bei diesem Termin stimmen wir uns gerne auch mit Ihren hauseigenen Fachhandwerkern technisch und zeitlich ab. Der eigentliche Umschluss der bestehenden Heizungsanlage auf Fernwärme kann dann gut geplant und zeitlich relativ schnell umgesetzt werden. Da bekanntlich alle Handwerksfirmen in den betroffenen Gewerken sehr volle Terminpläne haben, bitten wir Sie um einen Termin mit ausreichendem Vorlauf zur Koordination der Arbeiten.

 

gez. Georg Hacher

Vorstand Wärmeversorgung