Die Wärmeversorgung Marquartstein informiert 29.09.2025
Abschnitt Kreuzstraße-Geigelsteinstraße
Im ersten Teilbereich der Kreuzstraße und Geigelsteinstraße sind die Arbeiten weitestgehend abgeschlossen. Die Firma Swietelsky hat in der letzten Woche die Oberflächen im ersten Abschnitt fertiggestellt, es folgen nun noch kleinere Restarbeiten an Pflasterflächen .
Abschnitt Kreuzstraße Umfeld Kindergarten, Staffenstraße
Die Tiefbau Arbeiten in diesem Abschnitt des Fernwärmenetzes sind abgeschlossen und die Fa. Swietelsky wird die Oberflächen zwischen dem 08.10 bis 10.10 fertigstellen. Für diese Arbeiten werden die betroffenen Strecken 3 Tage für den Verkehr gesperrt werden. Am ersten Tag wird der neu verfüllte Rohrgraben wieder ca. 15 cm ausgebaut, um Raum für den neuen Asphalt zu schaffen. Ebenfalls wird am ersten Tag der Untergrund für den Asphalt vorbereitet, damit der spätere Einbau schnell ausgeführt werden kann. Am zweiten Tag wird die Asphalt Tragschicht eingebracht. Diese Schicht trägt, wie der Name schon sagt, die Last der Fahrbahn und wird mit ca. 10 cm Stärke eingebracht. Am 3 Tag wir die sogenannte Feinschicht aufgebracht. Diese Schicht sorgt für eine glatte Fahrbahn und den sauberen Verschluss der Kanten zu den bestehenden Oberflächen. Die Asphaltierung muss in diesen Schritten erfolgen, da die einzelnen Arbeiten nacheinander ausgeführt werden müssen. Eine Zufahrt zu den betroffenen Gebäuden wird in dieser Zeit nicht möglich sein. Wir sorgen aber im Notfall natürlich für provisorische Zugänge für Rettungsdienste und Feuerwehr. Nach diesen Arbeiten wird die Fahrbahn wieder uneingeschränkt befahrbar sein. ( siehe Übersichtsplan)
Asphalt Strecke 08.10 – 10-10.25
Abschnitt Kreuzstraße West- Richtung Piesenhausen
In diesem Abschnitt konnten die Schweißarbeiten ebenfalls abgeschlossen werden. Aktuell werden die fertigen Rohre noch Isoliert und es beginnen die ersten Arbeiten zur Verfüllung. Auch dieser Abschnitt soll beim nächsten Asphalttermin vom 08.10 – 10-10 komplett verschlossen werden. Für diese Arbeiten werden die betroffenen Strecken 3 Tage für den Verkehr gesperrt werden. Am ersten Tag wird der neu verfüllte Rohrgraben wieder ca. 15 cm ausgebaut, um Raum für den neuen Asphalt zu schaffen. Ebenfalls wird am ersten Tag der Untergrund für den Asphalt vorbereitet, damit der spätere Einbau schnell ausgeführt werden kann. Am zweiten Tag wird die Asphalt Tragschicht eingebracht. Diese Schicht trägt, wie der Name schon sagt, die Last der Fahrbahn und wird mit ca. 10 cm Stärke eingebracht. Am 3 Tag wir die sogenannte Feinschicht aufgebracht. Diese Schicht sorgt für eine glatte Fahrbahn und den sauberen Verschluss der Kanten zu den bestehenden Oberflächen. Die Asphaltierung muss in diesen Schritten erfolgen, da die einzelnen Arbeiten nacheinander ausgeführt werden müssen. Eine Zufahrt zu den betroffenen Gebäuden wird in dieser Zeit nicht möglich sein. Wir sorgen aber im Notfall natürlich für provisorische Zugänge für Rettungsdienste und Feuerwehr. ( Siehe Übersichtsplan)
Abschnitt Kampenwandstraße/ Geigelsteinstraße
Die Arbeiten in der Kampenwandstraße laufen aktuell gerade gut an. In dieser Woche wird der Rohrgraben für die Hauptleitung erstellt und es laufen ebenfalls bereits die ersten Schweißarbeiten an der Hauptleitung.
Abschnitt Rudersburgstraße/Friedenrathstraße
In diesem Abschnitt konnten die Arbeiten an den Hausanschlüssen bereits fertiggestellt werden. In der KW 40 werden die Tiefbauarbeiten der Hauptleitung beginnen. Aufgrund der etwas bereiteren Straße und der günstigen Lage der bestehenden Sparten, wird eine teilweise Einfahrt der Anlieger außerhalb der Bauzeiten evtl. möglich sein. Während der Bauzeiten Werktags muss aufgrund des Baustellenverkehrs die Zufahrt für Fahrzeuge allerdings gesperrt bleiben. Die Arbeiten an der Hauptleitung beginnen in diesem Abschnitt ebenfalls in dieser Woche . Auch hier wird die zuständige Fa. Swietelsky die Anwohner mit einigen Tagen Vorlauf über die Zufahrtssituation informieren.
Abschnitt Süd- Chiemgau Klinik
Die Arbeiten am Abschnitt der 1200 m langen Trasse zur Chiemgau Klinik sind komplett abgeschlossen. Die Trasse wurde befüllt und ein erster Test zur Energielieferung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. In der KW 41 wird die Umstellung auf Fernwärme erfolgen. Ab diesem Zeitpunkt wird die Klinik mit Energie aus dem Heizwerk Marquartstein versorgt werden.
Zwischenstand Ausbau 2025
Aktuell finden ca. 2 -3 Inbetriebnahmen von Kundenanlagen pro Woche statt. In dieser Woche wird die Wärmeversorgung Marquartstein voraussichtlich Ihren 100. Kunden in Betrieb nehmen. Es folgen in diesem Jahr noch ca. 20 weitere Inbetriebnahmen, ca. 10 Kunden starten zu Beginn des nächsten Jahres. Mit dem Ausbau 2025 sind also ca. 130 Gebäude durch die Wärmeversorgung Marquartstein versorgt.
Gebäudeanschlüsse an neue Trassen 2025:
Sobald die Verlegung/Verfüllung der einzelnen Abschnitte fertiggestellt ist und die neuen Hauptleitungen mit Heizungswasser befüllt sind, informieren wir die Kunden das ein Anschluss in Ihrem Bereich ab sofort möglich ist. Bitte vereinbaren Sie im Anschluss einen gemeinsamen Termin zur Planung der notwendigen Arbeiten ( Montage Übergabestation hydraulisch / elektrisch) mit uns. Bei diesem Termin stimmen wir uns gerne auch mit Ihren hauseigenen Fachhandwerkern technisch und zeitlich ab. Der eigentliche Umschluss der bestehenden Heizungsanlage auf Fernwärme kann dann gut geplant und zeitlich relativ schnell umgesetzt werden. Da bekanntlich alle Handwerksfirmen in den betroffenen Gewerken sehr volle Terminpläne haben, bitten wir Sie um einen Termin mit ausreichendem Vorlauf zur Koordination der Arbeiten.
Trassen Ausbau 2026
Nachdem das Jahr 2025 mit vielen Bauabschnitten langsam aber sicher in die Fertigstellung geht, planen wir natürlich schon an den nächsten Schritten zum Ausbau 2026. Im Hintergrund laufen bereits die Planungen zum Ausbau 2026, welchen wir aktuell schon zusammen mit unseren Planungsbüros vorbereiten. Wir haben schon einige interessante Anfragen von Objekten im Gemeindegebiet erhalten, und bereiten nun die jeweiligen Planungen dazu vor. Wir werden Sie in einer der nächsten Ausgaben über mögliche Ausbauschritte 2026 informieren.
Georg Hacher
Vorstand Wärmeversorgung